Der Gouverneur der Bank von Frankreich trug einen Hut mit der Aufschrift „Make Europe Great Again“

„Es geht darum, Europa an die erste Stelle zu setzen, und ich sage sogar: Europa an die erste Stelle. Deshalb werde ich etwas tragen, das nicht so gouverneurhaft ist, das warne ich Sie schon mal“, sagte François Villeroy de Gallo

8091 Aufrufe 0 Kommentare(a)
François Villeroy de Gallo mit einer grünen Mütze auf dem Kopf, Foto: Screenshot/Youtube
François Villeroy de Gallo mit einer grünen Mütze auf dem Kopf, Foto: Screenshot/Youtube
Haftungsausschluss: Die Übersetzungen werden größtenteils durch einen KI-Übersetzer durchgeführt und sind möglicherweise nicht 100 % genau.

Der Gouverneur der Bank von Frankreich, Francois Villeroy de Gallo, trug heute während einer Debatte über die europäische Souveränität in der französischen Stadt Aix-en-Provence eine grüne Mütze mit der Botschaft in englischer Sprache „Make Europe Great Again“, in Anlehnung an den Slogan von US-Präsident Donald Trump.

„Es geht darum, Europa an erste Stelle zu setzen, und ich sage sogar: Europa an erste Stelle. Deshalb werde ich etwas tragen, das nicht so gouverneurlich ist, das warne ich Sie im Voraus“, sagte Vilroa de Gallo.

Anschließend setzte der Gouverneur, wie Trump es bei vielen Kundgebungen tut, eine rote Kappe mit dem Slogan „Make America Great Again“ auf.

„Ich habe versprochen, einen Hut zu tragen, aber ich verspreche nicht, ihn zu behalten, weil er warm ist, aber Sie werden die Botschaft sehen“, fügte der französische Gouverneur hinzu und erklärte, er habe ihn von einem Freund geliehen.

Fragmentierte Industriepolitik, hohe Energiekosten, Bürokratie, Rückstand bei digitalen Technologien – die Europäische Union hinkt den Vereinigten Staaten (USA) hinterher, deren Entscheidung zur Erhöhung der Zölle auch ihre wirtschaftlichen Aussichten beeinträchtigt.

„Trump ist offensichtlich etwas sehr Schlechtes für die globale, amerikanische und europäische Wirtschaft, aber für uns ist es ein Weckruf“, sagte der Gouverneur der Bank von Frankreich.

Seiner Ansicht nach sind angesichts der Entwicklungen unter der neuen US-Regierung „ein währungspolitisches Europa und die Möglichkeit einer größeren internationalen Rolle des Euro zu erwarten“.

„Es wird eine schrittweise Diversifizierung geben. Dies könnte durch eine höhere europäische Verschuldung, insbesondere zur Finanzierung der Verteidigung, oder vielleicht durch die Umstrukturierung bestehender Schulden erreicht werden. Es gibt keine offensichtliche Lösung“, sagte Vilroi de Gallo.

Bonusvideo: